Tipps, Tricks und Downloads zur #digitalenKirche

Durch den Klick auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Digitale Kirche - Streamen und Videos aufnehmen

Seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt der Begriff "Digitale Kirche" immer mehr an Bedeutung. Gottesdienste könne nicht mehr in gewohnter Weise stattfinden, ebensowenig Synoden oder Gesprächskreise. Auch ein verändertes Medienverhalten hat in den vergangenen Jahren eingesetzt. Soziale Medien, der schnelle Blick auf das Smartphone, dauervernetzt.  Und das längst nicht mehr nur die Jüngeren.

Skype, Zoom, Teams, Youtube, digitaler Adventskalender - all das hat in Windeseile an Bedeutung gewonnen. Streams oder Aufnahmen von Gottesdiensten müssen nicht perfekt sein, nicht dem professionellen Fernsehgottesdienst nacheifern, ergaben erste Befragungen. Was zählt ist Authentizität, das Gefühl der "eigenen Gemeinde". Und doch lassen sich mit wenigen Kniffen und Tricks die selbstproduzierten Formate verbessern. Hier geben wir einige Beispiele.

(Hier: Webinar des Mediendienstes der Ev. Jugend Bramsche)

Auf ein Word...

Alles im Bereich #digitaleKirche unterliegt einem raschen Wandel. Snapchat war vor einigen Jahren noch "cool" - inzwischen ist es eher ein Randphänomen und TikTok liegt eher im Trend. Alles, was wir Ihnen und Euch hier schreiben, muss ständig überarbeitet werden und ist nicht auf alle Zeit in Bits gemeißelt.

Über Anregungen, Tipps - aber auch Kritik und vielleicht Sachen (siehe oben), die nicht mehr aktuell sind, würden wir uns HIER freuen.

Das Leseverhalten im Internet ist anders als das am Frühstückstisch. Daher:

  • Kurze Sätze (keine verschachtelten Endlos-Sätze)
  • Rasch mit den Infos rausrücken (Küchenzuruf: In einem Satz ziemlich am Anfang sollten alle wichtige Infos vorkommen: wer, was, wo, wann, warum, wie, womit, wozu...)
  • Namen (Titel, Aufgabe) ruhig häufiger nennen
  • Kurze Texte: Zeitungstexte sind z.B. online oft nur max. 1800 Zeichen. (überprüfen auf www.zeichenzaehler.de)
  • Bei Videos: Schreiben für Hören (Wie würden Sie das einem anderen erzählen?
  • Fremd- und Fachwörter vermeiden, lieber umschreiben oder zumindest einfach erklären, auch kirchliche Begriffe.
  • Rechtschreibprüfung (z.B. mit Word - oder zweite Person liest gegen)
  • nie zu viele neue Infos in einem Text (Aufnahmekapazität des Gehirns bei ca. max. 5 neuen Infos)
  • aktiv statt passiv (Nicht: "Die kleine Lea wurde durch den Pastor Hans Meier getauft." Sondern: "Pastor Hans Meier hat die kleine Lea getauft."
  • Phrasen eher vermeiden ("Der Wettergott", "bei stahlend blauem Himmel";...)

Um kleine Filme aufzunehmen, brauchen Sie nicht zwingend eine Spiegelreflexkamera - viele Smartphones (etwa ein iPhone) nehmen heute auch in sehr guter Qualität auf.

  • Im besten Fall überlegen Sie sich vorher ein Drehbuch (darauf kommen wir zurück).
  • Hilfreich: Mit einem Stativ verhindern sie Wackler und können sich bei Gesprächen auf das Gegenüber konzentrieren. Mit einem Richtmikrofon, das Sie auf die Spiegelreflex schrauben können, vermeiden Sie Störgeräusche, meist ist der Ton auch besser als die integrierten Mikrofone. Noch besser, etwa wenn Sie mehr Abstand haben wollen: ein Lavelier-Mikrofon, das sich das Gegenüber anheften kann (mit Kabel oder Übertragung). Kleine Aufsteckmikros gibt es auch für Smartphones.
  • Ohne Stativ: Verwenden Sie ein Smartphone/iPhone zum Dreh, halten Sie es mit beiden Händen locker fest, das gibt zusätzliche Stabilität. Es gibt auch kleine Handstative, die Sie einhändig bedienen können.
  • Jede Aufnahme sollte mindestens rund 10 Sekunden dauern. (das brauchen Sie zum Schnitt)
  • Vermeiden Sie Schwenks mit der Kamera. Standbilder sind leichter zu verarbeiten. Wenn doch: möglichst langsam "fahren".
  • Zum Filmen eignet sich hervorragend die 5-Shot-Regel: Nutzen Sie unterschiedliche Einstellungen beim Filmen, um die Geschichte zu erzählen. Eine gute Übersicht – und wie das jeweils wirkt – finden Sie hier.
  •  
  • Hier das Drehbuch wieder: Achten Sie auf Logik beim Dreh und Schneiden: Die Protagonistin sollte nicht links und im nächsten Moment rechts stehen, im ersten vor dem Altar und in der nächsten Szene auf der Straße. (Künstlerisch natürlich möglich.)
  • Bei Interviews stellen Sie sich seitlich direkt neben die Kamera hin, die Protagonistin guckt Sie an – nicht in die Kamera. (Ausnahme: Die Protagonistin wendet sich an die Zusehenden wie der Reporter im Fernsehen oder die Bundeskanzlerin in ihrer Ansprache oder die Pastorin beim Segen.) Bei dem Hinstellen an den Goldenen Schnitt denken.
  • Haben Sie zwei oder mehr Protagonisten, guckt der eine von links, der nächste von rechts usw. Bei den Schnitten niemals Kopfaufnahme auf Kopfaufnahme schneiden, sondern kurz eine Übergangsszene dazwischen einblenden.
  • Bei einem Drehbuch sollten Sie nach Möglichkeit: 1. Erzählen, worum es geht, neugierig machen. 2. Suchen Sie immer das stärkste Zitat für den Anfang, dann gute Zitate und zum Schluss das zweitbeste Zitat.
  • "Kill your Darlings": Halten Sie Videos knapp. Beiträge in Nachrichtensendungen kommen selten über 2:30 min hinaus, Youtube-Videos sind meist 8 bis 10 Minuten lang. Gottesdienste sind vermutlich länger (Untersuchungen ergaben, dass 20 bis 25 min ideal sind). Straffen bedeutet auch, nicht alles unterbringen zu müssen.
  • Achten Sie auf die Lichtverhältnisse: Protagonisten vor Fenster erscheinen im Gegenlicht meist zu dunkel.
  • Achten Sie auf den Hintergrund: Stellen Sie Protagonisten eher nicht vor die weiße Tapete oder eine Mauer. Nutzen Sie die Raumtiefe und einen abwechlsungsreichen Hintergrund.
  • Zum Schneiden gibt es viele unterschiedliche Programme: Der Windows MovieMaker oder Apples iMovie werden im Paket mitgeliefert. Teuerer - aber auch mit mehr Möglichkeiten sind etwa Apples FinalCut oder Adobe Premiere. Mit einigen Apps können Sie aber auch ohne Probleme sogar auf Tablets oder Smartphones/IPhone kurze Videofilme  (auch teilweise als Bildershow) schneiden. Toll hierfür sind hier etwa die Apps Splice und Quik.
  • Achten Sie auf den Ton - nicht nur beim Sprechen, sondern auch bei der Musik. Gleichen Sie die Lautstärke mit den Schnitt-Programmen an.
https://unsere.ekhn.de/fileadmin/content/ekhn.de/download/intern/oeffentlichkeitsarbeit/Handreichung_Streaming.pdf

EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD - 2018)

§ 53
Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen

Die Aufzeichnung oder Übertragung von Gottesdiensten oder kirchlichen Veranstaltungen ist datenschutzrechtlich zulässig, wenn die Teilnehmenden durch geeignete Maßnahmen über Art und Umfang der Aufzeichnung oder Übertragung informiert werden.

Veranstaltungshinweis

Bei kleineren, geschlossenen gemeindlichen Veranstaltungen sollte von allen Teilnehmen-den eine Einwilligung in die Aufnahme von Fotos/Videos eingeholt werden. Bei größeren, öffentlichen gemeindlichen Veranstaltungen sollte deutlich auf die Aufnahme von Fotos/Videos hingewiesen werden.

Diverse Formulierungsvorschläge:

Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Gemeindeveranstaltung Fotos/Videos gemacht werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie auf den Bildern erfasst werden. Diese werden im Gemeindebrief/auf der Webseite der Kirchengemeinde/ggf. in den sozialen Medien/ für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

oder

Wir weisen darauf hin, dass in diesem Gottesdienst Fotos/Videos gemacht werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie auf den Bildern erfasst werden. Folgende Bereiche in der Kirche werden nicht von der Kamera erfasst: hier ggf. angeben, welche Bereiche ausgenommen sind (z. B. Empore/Seitenschiff)oder Rollup mit:(Logo Kirchengemeinde)

Achtung: Während dieser Veranstaltung entstehen Bild- und Tonaufnahmen. Sie werden für die Öffentlichkeitsarbeit von ____________________________________ verwendet.(Kontaktdaten des/der Veranstalter*in

Datenschutzbroschüre Landeskirche Hannovers (mit weiteren Vorlagen)

Soziale Medien bieten einen direkten Weg zu Interessierten. Doch bevor man loslegt, sollten Sie sich einige Fragen stellen:

 

  • Wer soll erreicht werden? Welche Zielgruppe? Das ist DIE Ausgangsfrage schlechthin. Denn daran richten sich die weiteren Entscheidungen. Facebook ist eher textlastig, die Zielgruppe beginnt ab ca. 30 Jahren, Instagram bietet eher die Möglichkeit, mit Bildern und kurzen Videos Geschichten zu erzählen, die Zielgruppe beginnt schon bei den Jugendlichen, eine Verlinkung zu anderen Texten ist hier schlecht, dafür lassen sich Storys noch vielfältiger als bei Facebook gestalten. Twitter hat eher ein andere Zielpublikum: Journalisten, die Öffenlichkeit, Einrichtungen. Aber natürlich auch Einzelpersonen (Politiker und auch aus der Kirche und von Verbänden). Twitter eignet sich eher dazu, Texte zu verlinken und Multiplikatoren darauf aufmerksam zu machen. Livestreams sind auf Faceboook und Instagram möglich - auch interaktiv. (YouTube-Livestreams sind möglich, aber nur unter Umständen.)
  • Was soll vermittelt werden? Ein Homepage-Artikel soll verteilt werden? Dazu eignen sich Links via Facebook und Twitter besser als über Instagram. Auf Instagram lassen sich aber die Eindrücke mit Fotos, kurzen Reels (Videoaufnahmen bis zu 1 Minute) übertragen.
  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Soziale Medien sind alle keine Einbahnstraße. Und sollten so auch nicht missverstanden werden. Sie leben auch von der Interaktion mit den User*innen. Im besten Fall stellen diese Fragen, geben Tipps, äußern sich kritisch konstruktiv. Gerade bei kontroversen Themen (Kirchensteuer, Geflüchtetenhilfe, Kirchenasyl etc.) fühlen sich bestimmte Gruppe getriggert und es kann zu sogenannten Shirtstorms (unsachlicher, teils massenhafter, konzertierter Kritik) kommen. Auch dann gilt: So gut es geht, Ruhe zu bewahren. Wer jetzt für die Kirchengemeinde/Einrichtung spricht, spricht nicht (nur) für sich. Daher sollte dann auf vorher erarbeitete Netikette hingewiesen werden. Statt einen Beitrag zu löschen, lässt er sich bei Facebook auch einfach verbergen, sodass alle anderen diesen nicht mehr lesen. Der Arbeitsaufwand kann mit steigender Followerzahl UND/ODER kritischen Themen steigen. Übrigens: Fehler können natürlich immer mal passieren - dann ist es häufig besser, diesen einzuräumen und sich dafür zu entschuldigen.
  • Wie wollen Sie das Gegenüber ansprechen? Ein schwedisches Möbelhaus dutzt dich immer, sprichst Du aber einen Berater an, fängt der an, Dich zu siezen. Der Trend geht in den vergangenen Jahren aber klar zum Du. Ob jetzt Du oder Sie kommt auf die Zielgruppe an. Hauptsache ist, dass Du dabei authentisch bleibst. Die Landeskirche spricht z.B. von Ihr und Euch - einzelne Personen aber mit Sie an.
  • Wer spricht? Vorab sollte auch geplant werden, wer für die Einrichtung spricht. Der Superintendent? Oder nach außen hin die Gemeinde xy? Intern sollte es jedoch ein Team geben.
  • Vorher gegenlesen (lassen): Die Autokorrektur hat mal wieder zugeschlagen, der Tippfinger ist abgerutscht: Beim Verfassen von Einträgen kommt es nicht auf die Sekunde an - besser ist es, den Text noch einmal gegenzulesen - oder vielleicht eine weitere Person bitten, dies zu übernehmen (gerade bei wichtigen Anlässen/Texten). Vorsicht bei Twitter: Anders als bei Instagram und Facebook lassen sich die Texte hier hinterher nicht korrigieren.
  • Reichweite erzielen: Soziale Medien nutzen Algorithmen: Bekommt ein Post/Tweet mehr Aufmerksamkeit, wird er auch weiter verbreitet. Dies lässt sich auch selbst unterstützen, indem man z.B. andere User markiert (etwa bei Facebook und Twitter ein @ vor dem Usernamen setzt). Bei Twitter und Instagram können auch # (Hashtags) gesetzt werden - nach denen wird häufig userunabhängig gesucht. Daher lohnt sich auch ein Blick, welche # gerade häufig gesucht werden (dann lieber solche nehmen und den eigenen Text anpassen). Auch auf Facebook sind # möglich - aber im Vergleich eher selten.